Direct Cut Disc „Tilophan“, Österreichische Mediathek: 1-03364, Hallama

Call for papers: Fleeting Voices. Preserving Acoustic Heritage in the Archives and the Arts

~~~ German version below ~~~

The project Sonic Memories. Audio Letters in Times of Migration and Mobility is holding its final conference in autumn in collaboration with the Chair of Cultural Heritage Studies at the University of Vienna on 1-3 October, 2025.

Fleeting Voices discusses voices and their sound carriers as a subject of heritage studies, materials science, media theory, art and cultural history. It explores the specifics of acoustic heritage, the agency of (various – also human) sound carriers in archives or artworks and the voice as a medium. It focuses on the voice and the acoustic sphere as an inherently ephemeral and intangible object of cultural heritage research. At the same time, it addresses recorded voices as highly material objects and still underestimated subjects of heritage science or art history.

For the final conference of the ÖAW-funded Heritage Science project, archivists, artists, and scholars are encouraged to submit papers on topics such as Politics of Listening, Sending Voices, Voice as a Medium, Recorded and Preserved Voices, and Voices in Artistic Practice and Art Exhibitions. Contributions from the field of restoration research are especially welcomed!

The detailed call can be found here. The conference will be held in English.

Conference date: October 1-3, 2025
Deadline for submitting proposals: April 6, 2025
Venue: Zentrum Fokus Forschung, Rustenschacherallee 2–4, 1020 Wien

Organising Institutions:

Concept: Katrin Abromeit (Phonogrammarchiv), Laura Bohnenblust (Universität Wien), Eva Hallama (Die Angewandte)

~~~

Das Projekt Sonic Memories: Audio Letters in Times of Migration and Mobility veranstaltet im Herbst, 1-3 Oktober 2025, seine Abschlusstagung in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Cultural Heritage Studies der Universität Wien.

Fleeting Voices befasst sich mit Stimmen und ihren Tonträgern als Gegenstand von Kulturerbe-Forschung, Materialwissenschaft, Medientheorie, Kunst- und Kulturgeschichte.

Es erforscht die Besonderheiten des akustischen Kulturerbes, die Wirkung von (verschiedenen – auch menschlichen) Tonträgern in Archiven oder Kunstwerken und die Stimme als Medium. Im Zentrum stehen die Stimme und die akustische Sphäre als inhärent ephemerer und immaterieller Gegenstand der Kulturerbe-Forschung. Gleichzeitig werden die materiellen Objekte der aufgezeichneten Stimmen untersucht, welche immer noch unterschätzte Sujets der Heritage Science oder Kunstgeschichte sind.

Für die Abschlusstagung des von der ÖAW geförderten Heritage Science Projekts sind Archivar:innen, Künstler:innen und Wissenschaftler:innen eingeladen, Beiträge zu folgenden Themen einzureichen: Politik des Zuhörens, Stimmen senden, Stimme als Medium, aufgezeichnete und konservierte Stimmen und Stimmen in der künstlerischen Praxis und in Kunstausstellungen. Insbesondere Beiträge aus der Restaurierungsforschung sind willkommen!

Der vollständige Aufruf ist hier zu finden. Die Tagung wird in englischer Sprache stattfinden.

Zeitpunkt: 1.-3. Oktober 2025
Einreichungsfrist: 6. April 2025
Veranstaltungsort: Zentrum Fokus Forschung, Rustenschacherallee 2-4, 1020 Wien

Institutionen:

Konzept: Katrin Abromeit (Phonogrammarchiv), Laura Bohnenblust (Universität Wien), Eva Hallama (Universität für angewandte Kunst Wien)